Mehr als eine Felge: So ist ein Rad aufgebaut

Heutzutage sind Räder bei PKW fast immer einteilig produziert. Deshalb spielt es keine entscheidende Rolle, ob man umgangssprachlich Felge oder technisch korrekt Rad sagt. Früher entstanden Räder meist aus mehreren Teilen, die nicht dauerhaft verbunden waren und die man auseinanderschrauben konnte, um beispielsweise die Felge gemeinsam mit dem Reifen zu wechseln.

Anfahren und Abbremsen, schnelle Kurvenfahrten oder ein scharfer Bordstein – beim Fahren ist das Rad mechanisch stark gefordert. Hinzu kommen Wärmebelastungen, die durch Reibung und beim Bremsen entstehen. Ein Rad muss konstruktiv darauf ausgelegt sein, all diese Belastungen zu verkraften. Moderne Räder repräsentieren den neuesten Stand der Technik und tragen das professionelle Wissen vieler Generationen von Konstrukteuren in sich. Ihr Aufbau ist dazu bestimmt, alle Anforderungen des Fahrens zu erfüllen und sie besitzen dabei noch Sicherheitsreserven.

Felge oder Rad? Keine Sorge, dieser Blog soll keine sprachlichen Spitzfindigkeiten beschreiben, sondern technische Hintergründe liefern. Eines aber ist zum Verständnis wichtig: Wenn man umgangssprachlich Alufelge sagt, ist eigentlich ein Alurad mit Felge, Speichen sowie der Radanschlussfläche mit Lochkranz und Lochkreis gemeint. Und bei der Kombination aus Rad und Reifen sprechen Experten von einem Komplettrad.

Wie schon erläutert, besteht ein Rad aus den Teilen Felge, Speichen und Radanschlussfläche. Beim Design der Teile gibt es einige Bauarten und Bezeichnungen, die für die Auswahl des Wunschrads wichtig sind – ein Überblick:

Felgenhorn
Der Name sagt es – der äußere Rand der Felge ist wie ein Horn geformt und heißt deshalb Felgenhorn. Es ist nach der ETRTO (European Tyre and Rim Technical Organisation) genormt und seine Ausführungen sind mit den Buchstaben J und B versehen; J ist bei PKW am weitesten verbreitet. Das Felgenhorn ist der erste Leidtragende, wenn ein Rad zu energisch über einen Bordstein gesteuert wird.

Felgenbett
Zwischen den Felgenhörnern liegt das Felgenbett, heutzutage fast ausschließlich als Tiefbett ausgeführt.

 

 

 

 

 

Felgenschulter
Die Felgenschulter schließt sich an das äußere Felgenhorn an. Auf ihr sitzt der Reifen.

Felgendurchmesser und Maulweite
Wesentlich für die Größe der Felge sind Felgendurchmesser und Maulweite, die beide in Zoll gemessen werden. Der Felgendurchmesser liegt zwischen den Felgenschultern, die Maulweite ist der Abstand zwischen beiden Felgenhörnern und entspricht dem Innendurchmesser passender Reifen.

Hump
Für die Felgenkontur ist das englische Wort Hump (Buckel, Höcker) gebräuchlich. Sie sorgt dafür, dass Reifen auch bei scharfer Kurvenfahrt stabil auf der Felgenschulter sitzen.

Einpresstiefe
Einpresstiefe ist die Bezeichnung für den Abstand der inneren Anlagefläche des Rads bis zur Felgenmitte. Sie bestimmt die Spurbreite des Fahrzeugs und kann negative wie positive Werte annehmen.

 

 

 

Lochkreis
Alle Bolzenlöcher eines Rads liegen auf dem Lochkreis. Seine Dimension sowie die Größe und die Zahl der Radschrauben sind je nach Fahrzeugtyp verschieden. Mit den Radschrauben wird das Rad an der Achsnabe festgemacht – und damit zu einem wesentlichen Teil des Fahrzeugs als Gesamtsystem.